Der Weg zurück zum Glück: 10 Wege, um das Leben (wieder) zu genießen

Klinisch geprüft von Dr. Chris Mosunic, PhD, RD, CDCES, MBA

Erfahre, was ein glückliches Leben genau bedeutet, und wie deine mentale und körperliche Gesundheit davon profitiert. Zudem erhältst du 10 Tipps, um jeden Tag in deinem Leben zu genießen.

Das Glücklichsein ist ein wichtiger Bestandteil unseres emotionalen und mentalen Wohlbefindens. Veränderungen im Leben beeinflussen dabei unser Glücksempfinden und es ist nicht ungewöhnlich, dass Ereignisse, ob groß oder klein, das Glück vorübergehend trüben können. 

Die gute Nachricht ist, dass es möglich ist, dieses Glück wiederzufinden. Ein paar praktische Schritte können dir den Weg zurück zur Freude und Zufriedenheit weisen.

 

Das Glück in deinem Leben finden

Glück besteht normalerweise aus einer komplexen Mischung aus Emotionen und Erfahrungen, die ein anhaltendes Gefühl der inneren Erfüllung und Zufriedenheit mit sich bringen. Diese Mischung ist von Person zu Person unterschiedlich. Während einige Menschen Freude an Aktivitäten wie Lesen oder Gartenarbeit haben, bei denen sie alleine sind, bevorzugen andere eher soziale Interaktionen oder Sport.

Während du wächst und dich weiterentwickelst, geschieht dasselbe mit den Dingen, die dir Freude bereiten. Sieh diese Dynamik als Teil der Lebensreise und denke daran, dass du, wenn du glücklich bist, trotzdem noch Traurigkeit, Wut oder Stress erlebst. Zum Glücklichsein musst du lernen, wie du diese Emotionen ausgleichst und in den Höhen und Tiefen des Lebens Freude findest. Der Weg zurück zum Glücklichsein dreht sich nicht nur darum, wieder Momente zum Lachen oder zur Freude zu finden — es ist eine tiefgreifendere Suche nach einem erfüllten Leben.

Dies ist ein schrittweiser Prozess, der Geduld, Selbst-Erforschung und Offenheit gegenüber Änderung und Wachstum erfordert. Beginne damit, Dinge aufzuschreiben, die dir Freude bereiten, wie Hobbys, schöne Erinnerungen, geliebte Menschen oder friedliche Orte. Deine Glücksliste kann sich im Laufe der Zeit mit dir weiterentwickeln. Sei also offen dafür, neue Quellen des Glücks zu entdecken.

 

Glück und Gesundheit: 7 Vorteile des Glücklichseins für dein Wohlbefinden

Glücklich zu sein kann eine grundlegende Auswirkung auf dein körperliches, mentales und emotionales Wohlbefinden haben.

  1. Glücklichsein fördert die Herzgesundheit

    Studien haben gezeigt, dass glückliche Menschen eher niedrigere Herzfrequenzen und einen niedrigeren Blutdruck haben, was für ein gesundes Herz entscheidend ist. Glück im Leben zu finden, ist also gut für dein Herz.

  2. Glücklichsein stärkt das Immunsystem

    Glücklich zu sein, kann dich auch weniger anfällig für Krankheiten machen. Die Forschung deutet darauf hin, dass positive Emotionen dein Immunsystem stärken können und dein Körper somit Krankheiten besser bekämpfen kann.

  3. Glücklichsein lindert Schmerzen und Unbehagen

    Wusstest du, dass Glücklichsein Einfluss darauf haben kann, wie viel Schmerz du spürst? Menschen mit positiver Einstellung berichten oft von geringeren Schmerzen und weniger Unbehagen. Glücklichsein ist zwar kein Heilmittel für alle Schmerzen, kann aber definitiv beeinflussen, wie du sie wahrnimmst und damit umgehst.

  4. Glücklichsein verringert das Stressniveau

    Wenn du glücklich bist, produziert dein Körper weniger Cortisol, das Stresshormon. Du kannst also besser mit Stress umgehen und ein entspannteres, friedlicheres Leben führen.

  5. Glücklichsein führt zu gesünderem Lebensstil 

    Glückliche Menschen treiben eher Sport und essen gesünder. Diese Gewohnheiten reduzieren das Risiko für chronische Krankheiten und führen zu einem gesünderen, aktiveren Leben.

  6. Glücklichsein stärkt die emotionale Belastbarkeit

    Wenn du glücklich bist, lässt du dich von den Herausforderungen des Lebens nicht so schnell unterkriegen. Deine positive Sicht aufs Leben kann dir dabei helfen, harte Zeiten einfacher zu überstehen.

  7. Glücklichsein verbessert die Zufriedenheit im Leben

    Letztlich kann Glücklichsein zu einem tiefgreifenderen Gefühl der Zufriedenheit im Leben führen. Es kann dir dabei helfen, die kleinen Freuden und die großen Errungenschaften zu schätzen, die zu einem erfüllten Leben beitragen.

 

Wie du nach einer schwierigen Zeit wieder glücklich wirst: 10 Wege, um Glück und Zufriedenheit wiederzufinden

Jeder dieser Schritte kann einen Ausgangspunkt bieten, um wieder Glück und Zufriedenheit in dein Leben zu lassen. Der Weg zum Glück ist von Person zu Person verschieden und kann eine Mischung aus mehreren Strategien umfassen. Sei also offen für neue Ansätze und sei freundlich zu dir.

  1. Entdecke neue Hobbys und Aktivitäten

    Erweitere deinen Horizont, indem du neue Dinge ausprobierst. Das kann dein Leben aufregender gestalten und dir dabei helfen, neue Interessen zu entdecken. Erstelle eine Liste mit Aktivitäten, die du schon immer einmal ausprobieren wolltest, und mache diese Woche den ersten Schritt, um einen Punkt auf der Liste anzugehen.

  2. Achte auf eine gesunde Ernährung

    Du bist, was du isst. Konzentriere dich auf ausgewogene, nahrhafte Mahlzeiten, die Körper und Geist mit Energie versorgen. Ein einfacher erster Schritt könnte sein, mehr Obst und Gemüse zu essen und mehr Wasser oder Kräutertee zu trinken, um hydriert zu bleiben.

  3. Praktiziere Selbstfürsorge

    Dich gut um dich selbst zu kümmern, ist essenziell. Dazu gehört, dich genug auszuruhen, Stress zu lindern und Dinge zu tun, die dir guttun. Nimm dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit, um dich zu entspannen oder etwas zu tun, das dir Spaß macht.

  4. Bleibe aktiv

    Bewegung setzt Chemikalien im Gehirn frei, die deine Stimmung aufhellen. Beginne mit kurzen, angenehmen körperlichen Aktivitäten, die in deinen Tagesablauf passen. Das kann ein täglicher Spaziergang sein oder ein paar Dehnungsübungen. Versuche, darauf zu achten, wie du dich danach fühlst und notiere es in einem Tagebuch, um dich in Zukunft zu motivieren.

  5. Baue positive Beziehungen auf

    Positive Interaktionen mit Freunden und Familie können deine Glücksgefühle deutlich steigern. Umgib dich also mit Menschen, die dir guttun. Vereinbare diese Woche mit einem Freund oder Familienmitglied ein Gespräch oder ein Treffen.

  6. Sei in der Natur

    Zeit in der Natur zu verbringen, kann beruhigend und erholsam sein. Sei es ein Spaziergang im Park, Gartenarbeit oder einfach, an der frischen Luft zu sitzen. Versuche, jeden Tag Zeit draußen zu verbringen.

  7. Übe dich in Geduld

    Der Weg zum Glücklichsein kann eine lange Reise sein. Sei geduldig mit dir selbst, während du erkundest, was dir Freude bereitet, und verstehe, dass das Gefühl von Glück kommen und gehen kann. Erkenne deine Emotionen an und sei dir bewusst, dass es völlig in Ordnung ist, Höhen und Tiefen zu erleben.

  8. Lass dich von deinem Umfeld unterstützen

    Über deine Gefühle und Erfahrungen zu sprechen, kann eine therapeutische Wirkung haben. Sprich also mit Freunden oder Familienmitgliedern. Denke auch darüber nach, zu einer örtlichen Selbsthilfegruppe zu gehen, um dein soziales Umfeld zu stärken.

  9. Sei freundlich zu anderen

    Anderen etwas Gutes zu tun, kann deine eigene Stimmung aufhellen. Versuche in dieser Woche, ein Kompliment zu machen, dich ehrenamtlich zu engagieren oder einem Nachbarn zu helfen. Nimm wahr, wie du dich dabei fühlst.

  10. Hole dir, wenn nötig, professionelle Hilfe

    Es ist wichtig, zu erkennen, wenn du zusätzliche Hilfe benötigst, und diese dann auch in Anspruch zu nehmen. Egal, ob du mit einem Therapeuten sprichst, einer Selbsthilfegruppe beitrittst oder dich einfach einem engen Freund anvertraust – dir Unterstützung von anderen zu holen, ist ein Zeichen der Stärke und nicht der Schwäche.

 

Häufig gestellte Fragen zu „Der Weg zurück zum Glück“

Wie werde ich wieder glücklich?

Um wieder glücklich zu werden, konzentriere dich auf die Dinge und Menschen, die dir Freude bereiten. Beginne damit, Hobbys nachzugehen, die dir Spaß machen, oder neue Interessen zu erkunden. Umgib dich mit Freunden und Familienmitgliedern, die dich unterstützen, und sprich mit ihnen über deine Gefühle. Wenn du regelmäßig Sport treibst und dich gesund ernährst, kann sich das positiv auf deine Stimmung auswirken. Der Weg zum Glück muss Schritt für Schritt zurückgelegt werden, sei also geduldig und freundlich zu dir selbst, während du wiederentdeckst, was dich glücklich macht.

Wie fühle ich mich wieder gut?

Um dich wieder gut zu fühlen, musst du deine Emotionen anerkennen und akzeptieren. Nimm dir Zeit, um deine Gefühle zu verarbeiten. Die folgenden Ideen können dich dabei unterstützen, dich besser zu fühlen:

  • Tue Dinge, die dich entspannen oder die dir Spaß bereiten, um deine Stimmung aufzuhellen. 

  • Lindere Stress und innere Unruhe, z. B. mit Meditationen oder Atemübungen. 

  • Halte dich an einen regelmäßigen Schlafrhythmus.

Wie kann ich Glück und Gesundheit erfahren?

Zuallererst solltest du erkennen, dass die Suche nach Glück und einem Gefühl der Zufriedenheit nicht bedeutet, dass du dich selbst „reparierst“. Du bist nicht kaputt. Bei der Suche nach Glück geht es darum, Wachstum und Balance in deinem Leben zu finden.

  • Beginne damit, deine Stärken und den Fortschritt anzuerkennen, den du auf deinem Weg erzielt hast. 

  • Tue Dinge, die gut für deine Selbstpflege sind und dir Freude bereiten.

  • Umgib dich mit Menschen, die dich unterstützen und aufmuntern. 

  • Führe ein Dankbarkeitstagebuch, damit du dich auf die positiven Aspekte deines Lebens konzentrieren kannst. 

  • Ziehe professionelle Hilfe in Betracht wie ein Gespräch mit einem Therapeuten, wenn du dich nicht wohlfühlst und Unterstützung brauchst.

Was kann ich tun, wenn ich mich nicht glücklich fühle?

Wenn du nicht glücklich bist, ist es wichtig, dass du deine Gefühle erkennst und akzeptierst. Nimm dir Zeit, um darüber nachzudenken, was die Ursache deiner Unzufriedenheit sein könnte. Dinge zu tun, die dir normalerweise Freude bereiten, kann deine Stimmung aufhellen, wenngleich sie gerade nicht attraktiv erscheinen. Ein Gespräch mit Freunden, Familienmitgliedern oder auch einem therapeutischen Berater kann dir Unterstützung und eine andere Sichtweise bieten.

Vergiss nicht, dich um deine körperliche Gesundheit zu kümmern. Sie hat eine große Auswirkung auf deine Stimmung. Es ist normal, gelegentlich unglückliche Phasen zu haben, wenn sie jedoch andauern, solltest du dir professionelle Hilfe holen.


Erholsamer Schlaf, mehr Ruhe und Gelassenheit: Fühle dich besser mit Calm

Mental gesund zu bleiben, ist nicht einfach. Unterstützung zu erhalten hingegen schon. Mit der Calm-App hast du Hilfsmittel in deiner Hosentasche, mit personalisierten Inhalten zum Umgang mit Stress und innerer Unruhe, für einen besseren Schlaf und um dich in deinem Leben präsenter zu fühlen.

Fotos: Getty

 
Previous
Previous

14 Strategien und Fähigkeiten, um Höhen und Tiefen im Leben zu meistern

Next
Next

Was dein Chronotyp über dein Schlafverhalten, deine Produktivität und deine Persönlichkeit aussagt