14 Tipps und Gewohnheiten für einen gesünderen Lebensstil

Klinisch geprüft von Dr. Chris Mosunic, PhD, RD, CDCES, MBA
Erkunde verschiedene Arten von Gewohnheiten und wie gute Gewohnheiten dir helfen können, ein gesünderes Leben zu führen. Freu dich außerdem auf Tipps und Gewohnheiten, die dir helfen, dein Leben so gesund wie möglich zu gestalten.
Viele von uns streben ein gesundes Leben an, doch der Weg dorthin kann entmutigend wirken. Durch die Integration von wenigen effektiven, einfachen Gewohnheiten in deine tägliche Routine kannst du erhebliche Fortschritte hin zu einem gesünderen Lebensstil erzielen. Erkunde die Vorteile eines gesunden Lebensstils und Gewohnheiten zum Einstieg in ein gesundes Leben.
Was ist ein gesunder Lebensstil?
Bei einem gesunden Lebensstil geht es darum, sich stark, energiegeladen und glücklich zu fühlen. Darum, dass du gut gelaunt und mit Energie für all die Dinge aufwachst, die du liebst. Deine Version eines gesunden Lebensstils ist deine ganz persönliche. Suche die Balance, mit der du dich am besten fühlst, innerlich und äußerlich.
Warum ist ein gesunder Lebensstil wichtig?
Körperliche Gesundheit: Eine gute Ernährung und regelmäßiger Sport können viele Krankheiten verhindern, wie Herzerkrankungen und Diabetes.
Mentale Gesundheit: Zu einem gesunden Lebensstil gehört auch, dich um deinen Geist zu kümmern. Regelmäßiger Sport, gute Ernährung und ausreichend Schlaf können deine Stimmung erheblich verbessern und Stress sowie innere Unruhe reduzieren.
Höheres Alter: Studien haben gezeigt, dass gesunde Gewohnheiten zu einem längeren Leben beitragen können. Es ist aber auch wichtig, diese zusätzlichen Jahre mit einer besseren Lebensqualität zu leben.
Energie und Vitalität: Gute Ernährung und Sport helfen dir, dich energiegeladener zu fühlen. Das bedeutet, dass du mit mehr Begeisterung mit deinen Kindern spielen, Abenteuer erleben und tägliche Aufgaben angehen kannst.
Emotionales Wohlbefinden: eine gute körperliche Gesundheit kann sich auch auf deine emotionale Gesundheit auswirken. Wenn du dich körperlich gut fühlst, hast du wahrscheinlich eine positivere Lebenseinstellung.
7 gesunde Gewohnheiten, die du in dein Leben integrieren kannst
Zum Schaffen eines gesunden Lebensstils gehört, Gewohnheiten aufzubauen, die sich positiv auf dein körperliches und mentales Wohlbefinden auswirken. Beginne damit, eine oder zwei Gewohnheiten in deine tägliche Routine zu integrieren und lass daraus deinen gesunden Lebensstil gedeihen.
1. Trinke viel Wasser
Trinke genug. Wasser ist für deine Körperfunktionen wie Verdauung, Temperaturregulierung und die Gesundheit der Gelenke unerlässlich.
2. Iss nahrhafte Lebensmittel
Entdecke die Vorteile von achtsamem Essen, indem du Lebensmittel auswählst, die Körper und Geist Kraft geben. Nimm verschiedenes Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, magere Proteine und gesunde Fette in deine Ernährung auf. Durch die Planung deiner Mahlzeiten kannst du gesündere Entscheidungen treffen und vermeidest spontane, weniger nahrhafte Optionen.
3. Regelmäßiger Sport
Regelmäßiger Sport stärkt dein Herz, hellt deine Stimmung auf und erhöht dein Energieniveau. Finde Aktivitäten, die dir Spaß machen, und nimm dir vor, an den meisten Wochentagen mindestens 30 Minuten aktiv zu sein.
4. Eine gesunde Portion Schlaf
Dein Schlaf hat Priorität. Peile 7–9 Stunden guten Schlaf jede Nacht an, damit sich dein Körper erholen und dein Gehirn die Informationen vom Tag verarbeiten kann.
5. Geh raus an die frische Luft
Verbringe Zeit in der Natur — das kann deine Stimmung verbessern, deinen Vitamin-D-Spiegel erhöhen und dir dabei helfen, dich entspannter und geerdeter zu fühlen. Selbst ein kurzer Spaziergang im Park kann einen Unterschied machen.
6. Nimm dir Zeit zum Spielen und Entdecken
Lass dein inneres Kind raus. Mache Dinge, die du in deinen jungen Jahren geliebt hast, und entdecke neue Dinge, die du schon immer einmal ausprobieren wolltest. Nimm dir Zeit für Hobbys, probiere neue Dinge aus oder spiele einfach, um deine Kreativität zu steigern und Stress abzubauen.
7. Praktiziere Achtsamkeit und Meditation
Achtsamkeit und Meditation können Stress reduzieren, den Fokus verbessern und zu emotionaler Stabilität beitragen. Beginne mit ein paar Minuten jeden Tag, und erhöhe nach und nach die Zeit, die du meditierst. Du wirst merken, wie regelmäßige Achtsamkeitsübungen dein Wohlbefinden und deine Zufriedenheit verbessern.
Die verschiedenen Arten von Gewohnheiten
Einen gesunden Lebensstil erreichst du durch ein Gleichgewicht zwischen verschiedenen Gewohnheitsarten, die dein allgemeines Wohlbefinden steigern.
Soziale Gewohnheiten
Soziale Kontakte sind wichtig und können ein Gefühl der Zugehörigkeit und Unterstützung schaffen, was für deine emotionale Gesundheit und dein geistiges Wohlbefinden unerlässlich ist. Baue angenehme Beziehungen auf und verbringe Zeit mit Familie und Freunden, tritt einem Verein bei oder nimm an gemeinschaftlichen Veranstaltungen teil.
Emotionale Gewohnheiten
Emotionale Gewohnheiten können Dinge sein wie ein Tagebuch zu führen, mit einem Freund zu reden oder dir professionelle Unterstützung zu suchen, um deine Gefühle zu verstehen und mit ihnen umzugehen. Schaffe eine Grundlage für emotionale Belastbarkeit und Stabilität, indem du deine Emotionen wahrnimmst und dich mit ihnen auseinandersetzt.
Gesunde Gewohnheiten
Gesunde Gewohnheiten werden am häufigsten mit einem gesunden Lebensstil in Verbindung gebracht. Dazu zählen das Essen nahrhafter Lebensmittel, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und stressreduzierende Aktivitäten wie Meditation oder Yoga. Gesunde Gewohnheiten können dabei helfen, Körper und Geist zu stärken.
Produktivitätsgewohnheiten
Produktivitätsgewohnheiten helfen dir, deine Ziele ohne unnötigen Stress zu erreichen. Dazu könnten Dinge zählen wie das Organisieren deines Arbeitsplatzes, das Setzen klarer Ziele oder das Aufteilen von Aufgaben in kleinere Schritte. Indem du produktiv bist, nutzt du deine Zeit und Energie optimal und schaffst mehr Raum für Entspannung und Vergnügen.
Spirituelle Gewohnheiten
Spirituelle Gewohnheiten haben nicht unbedingt etwas mit deiner Religion zu tun. Sie können eine Meditation, Zeit in der Natur, oder Aktivitäten sein, die dir ein Gefühl von Frieden und Zugehörigkeit vermitteln. Diese Übungen können dir dabei helfen, dich mit etwas Größerem als dir selbst verbunden zu fühlen, und schaffen in deinem Leben mehr Ruhe und Klarheit.
Die Auswirkungen eines gesunden Lebensstils
Einen gesunden Lebensstil zu führen, kann eine der besten Entscheidungen sein, die du für dich treffen kannst. Es kann sich auf jeden Aspekt deines Lebens positiv auswirken.
Verbesserung der körperlichen Gesundheit
Ein gesunder Lebensstil kann das Risiko für chronische Erkrankungen wie Herzerkrankungen, Diabetes und einige Krebsarten deutlich reduzieren. Regelmäßige Bewegung und vielfältige nahrhafte Lebensmittel können dein Herz, deine Knochen und Muskeln stärken und den Körper gesund halten. Dein Körper heilt schneller und kann Krankheiten besser abwehren.
Steigerung des geistigen Wohlbefindens
Gesunde Gewohnheiten wie Sport, ausreichend Schlaf und eine ausgewogene Ernährung sind für die psychische Gesundheit enorm wichtig. Körperliche Betätigung kann Glückshormone freisetzen, die deine Stimmung aufhellen und depressive sowie ängstliche Gefühle vermindern können. Ausreichend Schlaf kann kognitive Funktionen wie das Gedächtnis und die Konzentration verbessern, während eine ausgewogene Ernährung positive Auswirkungen auf dein Gehirn hat.
Verbesserung der emotionalen Stabilität
Regelmäßiger Sport, gesunde Ernährung und ausreichend Erholung können dein Selbstwertgefühl steigern und zu einem ausgeglicheneren Gefühlszustand führen. Du kannst dann mit Stress und emotional schwierigen Situationen besser umgehen.
Förderung von langfristigem Wohlbefinden
Wenn du einen gesunden Lebensstil führst, bleibst du aktiv, voller Energie und kannst ein längeres Leben in vollen Zügen genießen.
Aufbau besserer Beziehungen
Wenn du dich körperlich und geistig fit fühlst, hast du mehr Energie für deine Familie, Freunde und Gemeinschaft, was zu stärkeren, tiefergehende Verbindungen führt.
Gesund leben: 7 Tipps zum Einstieg
Wenn du diese Tipps für einen gesünderen Lebensstil befolgst, ebnest du den Weg zu einem glücklicheren, erfüllteren Leben. Dein Weg zu einer besseren Gesundheit ist ganz allein deiner, gehe also in deinem eigenen Tempo und auf deine Weise vor.
1. Fang klein an und steigere dich nach und nach
Beginne mit leicht erreichbaren Zielen. Wenn du bisher wenig Sport getrieben hast, beginne mit kurzen Spaziergängen, und erhöhe die Dauer nach und nach. Wenn du dich gesünder ernähren möchtest, versuche, jeden Tag in deine Mahlzeiten eine Portion Obst oder Gemüse aufzunehmen, anstatt auf Lebensmittel zu verzichten, die du magst.
2. Verfolge deinen Fortschritt
Protokolliere deine Reise. Nutze ein Tagebuch, eine App oder eine einfache Checkliste, um deine täglichen Aktivitäten und deinen Gefühlszustand zu protokollieren. Ein Überblick über deinen Fortschritt im Laufe der Zeit kann ein toller Motivator sein und dir dabei zu erkennen helfen, was für dich funktioniert und was eine Nachbesserung benötigt.
3. Sei geduldig und freundlich zu dir selbst
Du solltest verstehen, dass Veränderung Zeit braucht. Es ist völlig normal, dass du an manchen Tagen keine Lust auf einen Spaziergang hast und dich lieber ausruhst, oder dass du auf einer Feier einmal ein Stück Kuchen isst.
4. Bilde dich weiter
Lies Bücher, schau informative Videos oder besuche zuverlässige Webseiten, um die Grundlagen der Ernährung, Bewegung und des geistigen Wohlbefindens zu verstehen. Die Gründe für einen gesunden Lebensstil zu verstehen, kann die Umsetzung gesunder Gewohnheiten erleichtern.
Erholsamer Schlaf, mehr Ruhe und Gelassenheit: Fühle dich besser mit Calm
Mental gesund zu bleiben, ist nicht einfach. Unterstützung zu erhalten hingegen schon. Mit der Calm-App hast du Hilfsmittel in deiner Hosentasche, mit personalisierten Inhalten zum Umgang mit Stress und innerer Unruhe, für einen besseren Schlaf und um dich in deinem Leben präsenter zu fühlen.